BE SMARTDEFEND YOURSELF #03 – Womit greife ich auf die Cloud zu?

Kurzinformation: Es gibt verschiedene Zielgruppen und Geräte mit welchem man auf Cloud-Dienste zugreifen kann. Businessgeräte sind auf Langlebigkeit und Verfügbarkeit ausgelegt bei Privatgeräten ist die Qualität meist nachrangig. Softwareupdates und Sicherheit wird hier kaum berücksichtigt.
Wichtig ist das Vertrauen in den Hersteller und dass dieser gewissenhaft und zeitnahe Betriebssystem und Sicherheitsupdates nachreicht.

Jeder von uns hat mehrere Geräte mit denen wir uns ins Internet / in die Cloud verbinden. Im privaten Bereich sind Social Media, Gaming, Unterhaltung und Shopping die gängigsten Online/Cloud-Dienste. Hierzu werden eher Smartphones, Tablets Spielekonsolen und Smart TV’s verwendet.

Im Firmenbereich geht es mehr um Cloud-Dienste welche Produktivität steigern wie Videocalls, Mails, ERP, Buchhaltung. Die hier verwendeten Geräte sich meist Laptops, Desktop PCs, Workstations, aber auch Smartphones …

Man sieht hier für diese zwei wichtigsten Themengebiete werden unterschiedliche Gerätetypen verwendet, welche auf die speziellen Dienste zugreifen. Man kann natürlich alle Geräte gemischt für die unterschiedlichen Anwendungsfälle benutzen, jedoch sollte man das strikt vermeiden und keine privaten Dienste auf Firmengeräten verwenden und umgekehrt. (Viele Arbeitgeber verbieten die private Nutzung von Firmengeräten)

Warum unterscheidet man überhaupt zwischen Business und Privatgeräten?

Einerseits ist es nötig auf Grund von den verschiedenen Bedienungskonzepten (ERP und Excel eher schlecht am Smartphone, Mobiles Social Media auf Laptop unhandlich…) unterschiedliche Geräte für unterschiedliche Dienste zu verwenden, andererseits sind auch die Qualität des Gerätes (Verarbeitung, Nutzungsdauer, Software und Betriebssystem..) wichtig, um einen sicheren Betrieb zu erhalten.

Jedes digitale Endgerät hat ein Betriebssystem welches auf die Bedürfnisse des Benutzers und den Verwendungszweck angepasst wurde. Wichtig zu wissen ist, dass die Hersteller der Geräte so gut wie keine Garantie auf die Software und das Betriebssystem geben. Man muss hier den jeweiligen Hardware- und Softwareherstellern vertrauen, dass diese gewissenhaft Fehler beheben und Schwachstellen zeitnahe beseitigen. Die größeren Hersteller tun dies auch in der Regel, aber bei No-Name-Produkten oder Kleinstherstellern ist dies nicht immer der Fall.

Firmen greifen hier eher zu größeren Herstellern, da diese eine Lebensdauer und Software-Support für eine angemessene Zeit garantieren.

Privatpersonen bevorzugen eher die Optik, den Preis und Features als Kaufkriterien. Leider werden Softwareupdates kaum berücksichtigt, was aber für die Sicherheit ein hohes Risiko sein kann.

Aus meiner Erfahrung sind ältere Fernseher, Überwachungskameras und Smart Home/IOT Geräte (Internet of Things Geräte) jene Devices, welche am öftesten alte Software oder Schwachstellen aufweisen, die nicht behoben werden können.

In der digitalen Welt gibt es für die Netzwerkkommunikation ein Schichtenmodell welches die komplexe Netzwerkkommunikation auf verschiedenen Ebenen darstellt. Das OSI Referenzmodell zeigt die verschiedenen „Layern“ wie digitale Informationen übertragen werden können. Auf diesen gibt es zahlreiche, verschiedene Angriffsmöglichkeite für Hacker, was die Wichtigkeit der Absicherung der Netzwerkkommunikation unerstreichen soll.

Netzwerk ist nicht gleich Netzwerk!

… Kabel, Wifi, Mobilfun … Private, öffentliche, oder halböffentliche Netzwerke … 3G, 4G, 5g …. Bluetooth, ZigBee, MATTER, …

Da kommt ja keiner mehr mit, ich kenn mich nicht aus, was soll ich tun? …

Verschaffe dir Transparenz über ALLE Geräte in deinem Heimnetzwerk, nur so kannst du die richtigen Schritte für eine Absicherung setzen!

Hier eine Beispielliste für einen Familienhaushalt -> mindestens 15 bis 20 Geräte konservativ geschätzt.
(Hier sind „nur“ die wifi- oder kabelgebundenen Geräte berücksichtigt, Bluetooth oder Zigbee sind aus Komplexitätsgründen weggelassen worden)

GerätPersönlichFirma/HomeofficePartnerKinder
SmartphoneSamsung Galaxy S22Samsung Galaxy A53Iphone Xx
Laptop / PCHP LaptopDELL LaptopMacbookLern-PC
TabletIPADxxKidstablet
Smart TVWohnzimmer xxx
Smart MusicAmazon/Siri/SonosxxAmazon/Siri/Sonos
Smart LightsHue/Ikeaxxx
DruckerxxxNetzwerkdrucker
SpielekonsolenPlaystation/XBOXxxNintendo
Smart HomeRollo/Ofen/ KaffeemaschinexxSpielzeuge mit WLAN
Smart HealthLaufuhrxErgometerx
E-MobilityAutoxxRoller
Netzwerk InfrastrukturRouter / Switch / Repeater / NASxxx
End-User Netzwerkübersicht

Wenn man diese Tabelle für sich selbst adaptiert merkt man doch eine sehr große Anzahl an Geräten im Netzwerk zu haben, um welche man sich auch kümmern muss.

Wir haben jetzt eine Übersicht aller Geräte in unserem Netzwerk, nun müssen wir diese dementsprechend behandeln.

Sellt euch folgende Fragen:

Wo liegen meine Daten?

Wo sind wichtige Accounts eingeloggt?

Wie halte ich die Software aktuell?

Wie sichere ich mein Heimnetzwerk ab?

Wiederholt diese Schritte jährlich und ihr erhöht die Sicherheit eures Netzwerkes und deren Geräte enorm!