BE SMARTDEFEND YOURSELF #04 – E-Mail

Sending encrypted E-Mail email protection secure mail via internet on computer with letter symbol
Kurzinformation: Digitale zu Kommunikation ist in der heutigen Zeit der schnellste und  einfachste Weg um Informationen über große Distanzen zu übermitteln. Texte, Bilder, Videos, Audiocalls, Podcasts und Livestreams, alle diese Kommunikationskanäle benötigen eine gewisse Qualität und Sicherheit. Man sollte sich auch um den Inhalt der Kommunikation Gedanken machen , welche Informationen sende ich über welchen Kommunikationskanal?!. 

E-MAIL

Email Inbox Electronic Communication Graphics Concept

In der digitalen Kommunikationswelt ist E-Mail er älteste und auch weit verbreitetste Weg um Informationen digital auszutauschen. Früher die Wunderwaffe gegen Faxe und Briefe doch heute ein etwas verstaubter Standard für Privat- und Firmenkommunikation ist E-Mail noch immer das seriöseste digitale Kommunikationsmedium.

E-Mail-Beispiel mit Empfänger, Betreff, Inhalt, Anhang (hier Gmail)

Beispiel einer E-Mail

Die Wichtigsten Eckdaten einer E-Mail sind:

  • Header
    • Sender
    • Empfänger
    • Datum
  • Betreff
  • Email-Inhalt (Body)
  • Option: Anhang
  • Option: Signatur
  • Option: Fußzeile (Mailfooter)

Risiken bei der E-Mail Kommunikation

Es gibt einige Risiken bei der Kommunikation in E-Mails die Größten sind:

  • Falsche Sicherheitserwartung bei E-Mail-Kommunikation
  • Mails die zu Identitätsdiebstahl führen (Phishing) -> BLOGARTIKEL Benutzeraccounts
  • Empfang von Schadsoftware
    • in Anhängen (ausführbare Dateien, Makros in XLSx/DOCx, ISO Dateien)
    • Eingebettet in HTML-Mails
    • Verschlüsselungstrojaner (Ransomware)
    • „harmlose“ anhänge welche Fehler ausnutzen (exploits)
  • Betrugsmails (Fraud)
  • verschicken von vertraulichen/privaten Informationen ohne weiteren Schutz
  • Übernahme von ganzen Domänennamen ( Spoofing zb. „empfänger.at“ E-Mails werden gefälscht)
  • schlecht abgesicherte E-Mail-Server (Fehlerhafte Software oder falsch konfigurierte E-Mail Systeme)
  • und einige mehr …..

Als Benutzer kann man nicht alle aber manche der oben genannten Risiken beeinflussen. Folgende Maßnahmen kann man selbst setzen um E-Mails sicherer zu machen:

E-Mail-Verschlüsseln

Um dem oben gezeigten E-Mail einen erweiterten Schutz hinzuzufügen gibt es hier im Beispiel G-Mail folgende Optionen.

Gmail Vertraulichkeitsoptionen 2022

Innerhalb des Modus „Vertraulich“ in Gmail kann man ein Ablaufdatum sowie einen zweiten Sicherheitsfaktor – hier SMS – hinzufügen um einen Sicherheitsschutz für die übertragenen Informationen zu erhalten.

Gmail Vertraulichkeit 2022

Ablaufdatum Wählen

Telefonnummer für E-Mail Verschlüsselung in G-mail.

Die E-Mail kann dann gesendet werden und ist somit stark gegen den unbefugten Zugriff abgesichert und die Daten sind auch bis zu einem gewissen Maß in meiner „Kontrolle“.

Alternative 1: verschlüsselter Anhang

Eine verschlüsselte Zip Datei erstellen (zb. 7 Zip Download kostenlos unter https://www.7-zip.org/) und an die E-Mail Anhängen.
Das Passwort per Telefon, SMS oder persönlich dem Empfänger Mitteilen.(NICHT PER GLEICHER E-MAIL)

Verschlüsseltes Zip Erstellen.

Alternative 2: Verschlüsselung mittels Zertifikaten:

Mittels Zertifikaten können E-Mails auch verschlüsselt werden (S/MIME Zertifikate).
Hierzu benötigt man bei der Einrichtung mehr technisches Knowhow deshalb wird dies mehr im Firmenkontext ausgerollt.
Was ist S/MIME ? -> https://de.wikipedia.org/wiki/S/MIME

E-Mail überprüfen

Die versendende Seite der Emails haben wir oben sicherer gemacht jetzt geht es darum die Empfängerseite zu betrachten.
Wie erkenne ich schadhafte Mails:

Phishing Erkennen

Was ist Phishing?

Wie sieht eine Phishing Mail aus?

Phishing Post.at PAYSAFE

Twitter Zugangsdaten Phishing

Phishing E-Mail 5 Checkpoints

Analyse des Phishing E-Mails:

  1. Der Absender ist unbekannt uns passt nicht in den kompletten Mailkontext
  2. Der Name des Absenders passt nicht zur E-Mail
  3. Der Text des Mails ist nicht personalisiert und passt nicht zum Betreff
  4. Es ist ein verlinktes Bild in der Mail
  5. Der Link in der Mail passt nicht zum generellen E-Mail-Thema „TWITTER“
vertraulich Android Gmail app