Kurzfassung: Es ist wichtig Verantwortung für seine Informationen zu übernehmen. Wer seine Daten und dessen Wert kennt kann diese auch richtig absichern, es muss nur der Wille und ein kleines Budget da sein. 3,2,1 Backup ... easy oder? Absolut jede Information über einen selbst und Andere hat für einen Angreifer einen Wert. Ob es private Fotos sind, Geodaten, Interessen, Gesundheitsdaten … man sollte sich selbst auch den Wert bewusst machen und die Folgen eines Verlustes dieser Informationen durchspielen.
Es ist sicherlich jedem schon mal passiert ein falscher „Klick“ und man hat etwas gelöscht… In vielen Fällen rettet einen der Papierkorb oder ein Popup mit der Frage „Wollen sie wirklich XY löschen?“. Aber manchmal geht´s dann halt mal blöd und wir Löschen etwas unwiederbringlich. Ein Video von den ersten Schritten der Kinder oder doch eine Bachelorarbeit?! Datenverluste können verschieden schlimme Auswirkungen haben.
Um einen Datenverlust zu verringern oder im Optimalfall gar zu verhindern ist eine regelmäßige Sicherung Pflicht! Wie im Blogartikel Accounts Schützen gezeigt- ist es wichtig seine Benutzeraccounts und Passwörter zu Verwalten und abzusichern. Auch diese Datenbanken muss man regelmäßig sichern um den Zugang zu den Accounts nicht zu verlieren.
Aber starten wir mit den Basics …


Video zum Backup.
Wo finde ich meine Daten?
In Windows findet man viele Benutzerdaten unter c:\benutzer\“deinBenutzername“ (im Explorer %userprofile% + ENTER)

Hier findet man die Standardordner seines Benutzerprofils.

Andere Orte muss man für sich selbst definieren. Welche Dienste nutze ich? Welche progr
Wie sichere ich meine Daten?
Einfach aber effektiv ist eine einfache Kopie der Daten.

Diese Daten dann auf ein anderes Medium kopieren (externe Festplatte, Cloud Speicher, Usb Stick, Sicherungstapes …) und die Sicherungskopie an einem sicheren Ort verwahren. – eine Kopie auf die gleiche Festplatte zu machen oder auf eine zweite Festplatte inherhalb des Computers ist nicht ausreichend um Daten nachhaltig zu schützen.
Kontrolle!
Ein wichtiger Punkt der oft übergangen wird ist die Kontrolle der Sicherungen. Kann ich auf die Sicherung zugreifen? Sind die Daten vollständig? Stichprobenartige Tests sind hier eine schnelle Möglichkeit zu testen. Plausibilität und Stichprobenartig: Größe und Dateianzahl vergleichen, einzelne Dateien aus Unterordnern vom Sicherungsmedium öffnen. Eine wichtige Kotrollfrage: Sind alle Daten gesichert die ich benötige? Alle Unterordner, USB Sticks, Daten auf Cloudspeichern, Smartphonedaten.
Backups sicher verwahren!

Eine Brandschutzkassette oder ein Datensafe sind gute Aufbewahrungsorte für eine Datensicherungen. Falls man keinen sicheren Ort finden kann sollte man den Datenträger zu mindest verschlüsseln. (mittels Bitlocker oder Veracrypt)
Gratulation, die erste Sicherung ist geschafft!
Jetzt kommt der nicht so spannende Teil, einfach wiederholen.
Daten finden, kopieren und sicher Verwahren, das sollte man monatlich/wöchentlich oder öfter wiederholen.

3,2,1, Backup ..
Für eine nachhaltige Sicherung sollte man
- 3 Versionen einer Datei
- 2 Verschiedene Medien benutzen (PC+ externe Festplatte oder Smartphone + PC ….)
- 1 Offline Kopie (an einem sicheren Ort oder/und verschlüsselt offline)
Dieses Grundprinzip ist immer gleich, es werden aber noch andere Videos folgen um diesen Prozess zu vereinfachen.
-
🎧MEINE SOUNDTRACKS für den produktiven Alltag
Working Beats: Manchmal fühlt sich der Alltag an wie ein Hackathon ohne Ziel – Tabs offen, Gedanken springen, […]
-
INFOSEC USECASE AI #10 OLLAMA lokal absichern
Ollama ist eine leistungsstarke Plattform zur lokalen Nutzung von KI-Modellen, die volle Kontrolle über die Daten ermöglicht. Doch […]
-
INFOSEC USECASE AI #09 VIBE CODING mit Windsurf AI
in diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Vibe Coding mithilfe von Windsurf AI und Wispr Flow nutzen können. […]